Dorfgemeinschaft
Streitwald e.V.
Willkommen bei den Streitwaldern

Über Streitwald

Streitwald und Wolftitz

Streitwald und der angrenzende Ortsteil Wolftitz liegen malerisch südöstlich von Frohburg in der Aue der Wyhra und gehören zum Kohrener Land. Das Waldgebiet Streitwald, das dem Ort seinen Namen gibt, erstreckt sich östlich von Wolftitz und hat eine reiche Geschichte, die bis ins 7. Jahrhundert zurückreicht.

Die Region war ursprünglich von Sorben besiedelt, die um das Jahr 800 die „Wolfsburg“ errichteten, eine befestigte Anlage zum Schutz der Bevölkerung. Der Name „Wolftitz“ hat sorbische Wurzeln und verweist auf diese frühe Besiedlung. Im Jahr 1102 übernahm Markgraf Wiprecht von Groitzsch die Wolfsburg und ließ sie als Abtei einrichten, um die Geistlichkeit zu schützen und den christlichen Glauben unter den Sorben zu verbreiten. In der Nähe entstand das fränkische Dorf Eppinhain, das jedoch 1430 durch die Hussiten zerstört wurde.

Im Laufe der Jahrhunderte wechselte die Herrschaft über Wolftitz und die Wolfsburg mehrfach. 1419 gelangte die Wolfsburg in den Besitz von Hildebrand von Einsiedel. Nach dem berüchtigten Altenburger Prinzenraub, bei dem Kunz von Kauffungen 1455 hingerichtet wurde, wurde die Wolfsburg 1457 geschleift. Das Material wurde zur Errichtung des „Jägerhauses“ verwendet, das heute noch existiert.

Die Siedlung Streitwald entstand erst im 18. Jahrhundert. Der Wald, der ursprünglich als „Rochlitzer Wald“ bekannt war, war ein beliebtes Jagdgebiet und wurde 1748 zur Siedlung Streitwald. Diese hatte zu Beginn nur 56 Einwohner und unterstand dem Rittergut Kleineschefeld-Frohburg.

Die beiden Orte Wolftitz und Streitwald waren bis 1856 Teil des kursächsischen Amtes Borna und wurden später in die Amtshauptmannschaft Borna eingegliedert. 1934 wurde Wolftitz in Streitwald eingemeindet, was auf die sorbische Herkunft des Namens zurückzuführen ist. Nach verschiedenen administrativen Veränderungen wurden beide Orte 1973 nach Frohburg eingemeindet.

Heute sind Streitwald und Wolftitz nicht nur für ihre historische Bedeutung bekannt, sondern auch für ihre malerische Lage und die Überreste ihrer reichen Geschichte, die in den Gebäuden und der Landschaft der Region lebendig bleibt.